Nachweis von Parodontitis-Markerkeimen

Tritt eine Parodontitis ungewöhnlich früh im Leben auf, verläuft sie mit besonders rapidem Knochenverlust oder tritt sie nach zunächst erfolgreich verlaufener Behandlung erneut auf, so sind daran ggf. besonders stark krankmachende Bakterienarten schuld.
Ob und in welcher ungefähren Menge diese in den Zahnfleischtaschen vorhanden sind, kann nach einfacher Entnahme einer Probe mittels einer sterilen Papierspitze im Labor bestimmt werden.

Die Ergebnisse der sog. „Markerkeimbestimmung“ gibt wertvolle Informationen, ob eine zusätzliche Behandlung mit Antibiotika nötig sein wird und welche(s) Medikament(e) zum Einsatz kommen sollte(n). Eine Über- bzw. Untertherapie wird so vermieden.

Mehr dazu als PDF: Merkblatt „Mikrobiologische Diagnostik“ der DGZMK/BZÄK